<p> <b> <FONT SIZE=4 STYLE="font-size: 26pt"> <FONT FACE="Verdana, sans-serif">RECHTSANWALT STEUERHINTERZIEHUNG BERLIN</FONT></FONT> </B> </P> <p> <b> <FONT SIZE=4 STYLE="font-size: 26pt"> <FONT FACE="Verdana, sans-serif">RECHTSANWALT STEUERHINTERZIEHUNG HAMBURG</FONT></FONT> </B> </P> <p> <b> <FONT SIZE=4 STYLE="font-size: 20pt"> <FONT FACE="Verdana, sans-serif">Rechtsanwalt <strong>Steuerhinterziehung Berlin und Hamburg</strong> - Beratung bei Steuerhinterziehung § 370 AO</FONT></FONT> </B> </P>
Logo blau neu invers3

>>Startseite>>Spezialisierung>>Steuerhinterziehung

Rechtsanwalt bei Steuerhinterziehung nach § 370 AO

Steuerhinterziehung

Der Grundtatbestand der Steuerhinterziehung gemäß § 370 AO kennzeichnet sich dadurch, daß ein Täter über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben machen muß oder die Finanzbehörden über solche pflichtwidrig in Unkenntnis läßt (§ 370 Absatz 1 Nr. 1 und 2 AO).

Wie hoch die individuelle Schuld des Täters, in Bezug auf die verkürzten Steuern, jedoch tatsächlich ist, ergibt sich erst, wenn man Einzelsteuergesetze mit in die Auswertung einbezieht. Zu beachten ist jedoch, daß die Übertragung der Ergebnisse (die Steuerschuld, die durch das veranlagende Finanzamt festgestellt wurde) aus dem materiellen Steuerrecht in das Strafrecht nicht ohne weiteres möglich ist, weil im strafrechtlichen Sinn, auch wenn das Ergebnis aus Sicht des materiellen (veranlagenden) Steuerrecht eindeutig erscheint, im strafrechtlichen Bereich der Grundsatz “in dubio pro reo” (im Zweifel für den Angeklagten) gilt.

Dieser Zwiespalt führt insbesondere bei Fragen der Beweislast zu Problemen, weil der Steuerpflichtige vor dem veranlagenden Finanzamt verpflichtet ist, sich zu erklären, im strafrechtlichen Bereich, jedoch ein umfassendes Aussageverweigerungsrecht hat.

Gerade die Verknüpfung des materiellen Steuerrechts mit dem allgemeinen Strafrecht sollte eine betroffene Person dazu bewegen, für eine strafrechtliche Verteidigung einen Berater mit juristischer Ausbildung zu wählen, weil dieser sowohl das materielle Steuerrecht, wie auch das allgemeine Strafrecht umfassend beherrscht.
 

Verfahrensrechtliche Besonderheiten

Das Steuerstrafrecht weist insoweit Besonderheiten auf, als die üblichen Strafverfolgungsorgane (wie Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft) zumindest teilweise von besonderen Finanzbehörden (dem Finanzamt für Strafsachen) ersetzt werden. So wird die Tätigkeit der Polizei als Ermittlungsorgan in der Regel von der Steuerfahndung (§§ 208, 404 AO) wahrgenommen. In Fällen kleinerer oder mittlerer Steuerkriminalität kann außerdem die Funktion der Staatsanwaltschaft ebenfalls durch eine Finanzbehörde, die sogenannte Bußgeld- und Strafsachenstelle des Finanzamts für Strafsachen (§§ 385 f. AO) übernommen werden.
 

Ermittlungsverfahren / Strafverfahren

Sollten Sie an Informationen interessiert sein, wie Sie sich Verhalten sollten, wenn Sie Kenntnis von Ermittlungshandlungen des Finanzamts für Strafsachen (Berlin) oder des Finanzamts Hamburg für Prüfdienste und Strafsachen erhalten, dass ein Steuerstrafverfahren eingeleitet wurde, so nehmen Sie bitte von der Seite >>Ermittlungsverfahren / Strafverfahren Kenntnis.

 

Aktuelles

Steuerhinterziehungs-bekämpfung Influencer Hamburg - 17.07.2025 >>mehr

Rechtsanwalt Hamburg - Bereich Steuerstrafrecht - Fachanwalt für Steuerrecht Ulrich Schorn, LL.M.
 

Steuerhinterziehungs-bekämpfung Influencer NRW - 15.07.2025 >>mehr

Rechtsanwalt Berlin - Bereich Steuerstrafrecht - Fachanwalt für Steuerrecht Ulrich Schorn, LL.M.
 

Automatischer Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen nach dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz - FKAustG - 28.01.2020 >>mehr

Anwalt Berlin - Bereich Steuerstrafrecht - Fachanwalt für Steuerrecht Ulrich Schorn, LL.M.
 

BGH gibt seine Rechtsprechung zur tateinheitlichen Begehung einer Steuerhinterziehung bei gleichzeitiger Erklärungsabgabe unterschiedlicher Steuerarten eines Steuerjahres (Veranlagungszeitraums) auf - 22.01.2018 >>mehr

Rechtsanwalt Berlin - Bereich Steuerhinterziehung - Fachanwalt für Steuerrecht Ulrich Schorn, LL.M.
 

Die Höhe der Nachzahlungszinsen (0,5 % im Monat / 6 % p.a.) ist gegebenenfalls nicht mehr verfassungsgemäß (BFH) - 25.04.2018 >>mehr

Rechtsanwalt Hamburg - Bereich Steuerhinterziehung - Fachanwalt für Steuerrecht Ulrich Schorn, LL.M.
 

Steuerhinterziehung in großem Ausmaß einheitlich ab 50.000 EUR (BGH) - 27.10.2015 >>mehr

Rechtsanwalt Berlin - Bereich Steuerhinterziehung - Fachanwalt für Steuerrecht Ulrich Schorn, LL.M.

>>mehr Aktuelles

 


©  Rechtsanwalt Schorn, LL.M., Fachanwalt für Steuerrecht 2025

 

Impressum  |  Haftung  |  Datenschutz  |  Sitemap